Schneider auf dem Ziegenbock

Anekdotische Plastik
Den Hof-Schneider August III. auf Ziegenbock darstellend
nach Johann J. Kaendler (1706-1775 )
Modell um 1740 erstmals gefertigt, in der Meissener Porzellanmanufaktur.

 

Schneider auf dem Ziegenbock

Schneider auf dem Ziegenbock, Porzellan, nach Meissen

Schneider auf dem Ziegenbock, Porzellan, nach Meissen

 

Beschreibung

Schneider auf dem Ziegenbock

Der angebotene Artikel ist aus dem 20.Jh., Manufaktur unbekannt
H 41cm, T 41 cm, B 37cm
Sehr guter umbestoßener Zustand

 

 

0f032980 6342 4914 8113 3145668ac608 3f5d3cd4 0ce2 4ff3 9060 59d4793c7c03 2fee2e3b e45d 4238 8af5 c3ea71e973c0 15cca859 4d87 4a2b 9708 9eb8c66d822e 30e3bcd5 42e5 4b22 a360 bd84c760ebe0 53dc7c26 eb8e 4954 8bac 067278493290 84aefea9 b619 4e05 b0bf 74748cf2bf64 98c3d837 715c 4239 9ab2 bf67c93b2e1d 908adf47 1835 40ba 9843 bdd2d5d66ebd 3740d3d4 2086 4f1d 9350 083a3428ccb1 9824531d a5a7 4efc bca7 f891a61f2ad8 d666760f 3541 4177 9a13 05a1358434cf e9e8ef90 4140 4fd4 b9cb e7f80321fff7 e09e7110 9d63 4f30 bdad 9fdfab72361d f8a858b5 9d30 4d3c 8def 32e3a297ff30

 

 

Anekdote vom

Schneider auf dem Ziegenbock

Der Erzählung nach ist der Dargestellte der Hof-Schneider August III., der seinen großen Wunsch und seine Bitte August III. vorbrachte. “Der Hofschneider bat eines Tages, ihm statt eines Honorars für die gelieferte Arbeit die Möglichkeit zu verschaffen, an der Hoftafel zu erscheinen.
Man wies ihn nicht brüsk zurück, sondern ersuchte ihn, nach einigen Wochen sich wieder im königlichen Schoss einzufinden. Dem Schneider winkte die Morgenröte einer unerhörten Ehre. Dann wurde der Auftrag für die Gruppe an die Meissner Manufaktur erteilt. Als der Schneider an dem Tage, an dem man ihn zur Teilnahme an der Hoftafel aufgefordert hatte, erschien und feierlich von einem Raum in den nächsten geführt worden war, um seine Spannung bis zum kaum Ertragbaren zu steigern, wird sein Erstaunen und seine Enttäuschung zunächst recht tief gegriffen haben, als er im Saal auf einem festlich gedeckten Tisch sein Ebenbild in Porzellan erblicken mußte”.
Lit.:
Otto Walcha, Anekdotisches Porzellan 1981, S 10-12 mit Abb.

 

Wir schätzen auch Ihr Kunstwerk